Solarstromanlage Felsenstrom am Walensee
Näher als man denkt - Wir sind nicht weit auseinander
Mit dem Projekt Felsenstrom – Quinten,
kommen wir uns noch näher!
Vor allem in unserer Strategie mit Solarstrom.
In die Zukunft
Die Gemeinden Glarus Nord, Mitte und Süd sollen möglichst viel
Energie selbst produzieren und dadurch den Energie-
Selbstversorgungsgrad sukzessive erhöhen.
Mittelfristig sollen diese Gemeinden eine energieautarke Region werden.
Energieprojekte sollen aus der Region finanziert werden, damit die
Ausgaben für Energie in der Region bleiben.
Dieselben Zielsetzungen verfolgt die Energieallianz Glarus auch für die
benachbarte Linthebene.
PDF - Versorgung mit erneuerbarer Energie
EKZ, Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie

Vortrag über die geplante Solarstromanlage Felsenstrom am Walensee
Anschliessend an die Hauptversammlung der Energieallianz Glarus vom 19. April hielt Werner Frei, Leiter
Produktion Erneuerbare Energien der EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) und Projektleiter des
Projektes am Walensee einen Vortrag über das Projekt "Felsenstrom". Die weit über 100 Anwesenden
folgten mit grosser Aufmerksamkeit seinen Ausführungen. Er informierte nicht nur über das Projekt im
ehemaligen Steinbruch Schnür am Walensee, sondern auch über die Beweggründe der EKZ für eine
solche Investition.
Vortrag über die geplante Solarstromanlage Felsenstrom am Walensee
